Energieeffizienz der Mietwohnungen in Asten bei Linz

Aktiver Klimaschutz ist wohl die größte gegenwärtige und zukünftige gesellschaftliche Herausforderung. Durch thermische und energetische Optimierungsmaßnahmen verringern wir den CO2-Ausstoß der Heizungen unserer Wohnungen und ermöglichen dadurch zeitgemäße Wohnqualität mit hoher Wohnbehaglichkeit und überschaubaren Energiekosten.

Energieausweis

Der Energieausweis ist mit dem Typenschein für ein Auto vergleichbar. Ein wichtiger Kennwert ist der "spezifische Heizwärmebedarf" ("HWB"). Diese Energiekennzahl wird in kWh/m²/Jahr angegeben und wird standortunabhängig auf Basis eines angenommenen österreichweiten Durchschnittsklimas ("Referenzklima") und standortbezogen berechnet. Der HWB beschreibt den erforderlichen Energiebedarf am Standort eines Gebäudes, um in diesem Gebäude eine Raumtemperatur von 20 Grad Celsius herzustellen bzw. zu halten. Er eignet sich zum Vergleich der thermischen Qualität von Gebäuden.

Der Kennwert "Heizenergiebedarf" ("HEB") berücksichtigt zusätzlich zum HWB den Energiebedarf für die Warmwasserbereitung.

Wir leisten einen BEitrag zum Klimaschutz

Vergleicht man den Heizenergiebedarf (HEB) lt. Energieausweisen für unsere Gebäude Wiener Straße 15 und Wiener Straße 17 VOR und NACH den erfolgten thermischen Optimierungen im Jahr 2010, so können jährlich 143.785 kWh an Energie für die Beheizung und die Warmwasserbereitung von/in 14 Wohnungen eingespart werden. Nachdem jede gewonnene kWh-Energie durch die Verbrennung des - an sich relativ "sauberen" - Energieträgers Erdgas 0,277 kg an CO2 zur Folge hat, können alleine in diesen beiden Gebäuden jährlich rund 40 Tonnen des klimaschädlichen Gases CO2 vermieden werden. Somit leisten wir durch die thermische Optimierung unserer Wohnanlage einen wichtigen Beitrag zu dem vorrangigen gesellschaftlichen Ziel des Klimaschutzes.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.