SOLARSTROM der Mietwohnungen in Asten bei Linz

Bislang blieb die Eigenstromerzeugung mittels PV-Anlagen Eigenheimbesitzern und Unternehmen/Betrieben vorbehalten. 

Erst seit 2018 können auch Mieter/innen im Rahmen einer sogenannten „Gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage“ ihren eigenen Solar-Strom für ihre Wohnungen erzeugen und verbrauchen. Unsere Mieter/innen sind – nach einer Vorlaufzeit von 2 Jahren – seit 01.01.2022 Ökostromproduzenten und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende sowie zum Klimaschutz und tragen damit zu einer besseren Zukunft bei.

Wir freuen uns, dass wir als kleinere private Vermieter im Bereich Mehrfamilienhaus zu den österreichweiten Vorreitern dieser wichtigen Entwicklung zählen und unseren Mieter/innen in Zukunft emissionsfrei selbst produzierten günstigen Solarstrom vom eigenen Hausdach anbieten können. Das ist gut für die Umwelt, für die Geldbörse der Mieter/innen, für uns als Vermieter durch attraktivere Wohnungen und für die regionale Wirtschaft.

Unser Sonnenkraftwerk kann in einem Jahr die beeindruckende Menge von 27.000 kWh elektrischer Energie erzeugen (mit dieser Energiemenge kann ein modernes E-Auto mit einem Verbrauch von ca. 18 kWh/100 km eine Strecke von 150.000 km zurücklegen). Diese Energie wird den Mieter/innen im Verhältnis ihres tatsächlichen Stromverbrauches zugeteilt. Dadurch können unsere Mieter/innen ihre bisherigen Stromkosten um etwa 30 % bis 40 % (bei elektrischer Warmwasserbereitung) reduzieren, da der Strom am Ort des Verbrauches erzeugt wird, somit keine Netzentgelte und Abgaben anfallen und unser Solarstrompreis deutlich unter dem Tarif des netzbezogenen Stromes liegt.

Diese „gemeinschaftliche Erzeugungsanlage“, an der die Mieter/innen als „Berechtigte“ freiwillig teilnehmen können, spart jährlich 7,0 Tonnen an CO2 ein (Strommix Österreich: 0,2580 kg CO2/kWh (https://secure.umweltbundesamt.at/co2mon/co2mon.html), über die anzunehmende Nutzungsdauer von 20 – 25 Jahren werden mehr als 140 Tonnen an CO2 eingespart. Sie ist somit eine lokale und ressourcenschonende Energieversorgung sowie eine gelungene Verbindung aus Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Ein nicht unbedeutender Zusatznutzen besteht in der stabilen Absicherung gegen steigende Energiekosten.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.