WELTKLIMARAT

Der „Zwischenstaatliche „Ausschuss für Klimaänderungen“ (Intergovernmental Panel
on Climate Change: IPCC oder „Weltklimarat“) ist das Gremium der Vereinten
Nationen zur Bewertung des weltweiten Standes der Wissenschaft im
Zusammenhang mit dem Klimawandel.

Der IPCC Bericht 2022 des Weltklimarates (www.ipcc.ch) ist eine Übersichtsarbeit zum aktuellen Forschungsstand der weltweiten Klimaforschung. Danach ist die Periode 2020 – 2040 kritisch für die Einhaltung der Pariser Klimaziele („1,5 Grad-Ziel) und die Abwendung der Klimakatastrophe.


UN-Generalsekretär Antonio Guterres bei der Eröffnung der Weltklimakonferenz, Ägypten, Oktober 2022: „Die Menschheit befindet sich auf dem `Highway zur Klimahölle`- und dies mit dem Fuß auf dem Gaspedal.“
„Wir kämpfen den Kampf unseres Lebens – und sind dabei zu verlieren.“
„Die Menschheit hat nur mehr eine Wahl: kooperieren oder umkommen.“

Am 20.03.2023 wurde der Synthesebericht „Klimawandel 2023“ des Weltklimarates (www.ipcc.ch) veröffentlicht. Die Fakten sind eindeutig und klar. Dazu der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Antonio Guterres: „Liebe Freundinnen und Freunde!
• Die Menschheit bewegt sich auf dünnem Eis – und dieses Eis schmilzt schnell.
• Wie aus dem heutigen Bericht des Weltklimarats (IPCC) hervorgeht, ist der Mensch in den letzten 200 Jahren praktisch für die gesamte globale Erwärmung verantwortlich.
• Die Rate des Temperaturanstiegs im letzten halben Jahrhundert ist die höchste seit 2.000 Jahren.
• Die CO2-Konzentration ist so hoch wie seit mindestens zwei Millionen Jahren nicht mehr.
• "Die Klima-Zeitbombe tickt es wird einen Quantensprung im Klimaschutz brauchen … kurz gesagt, unsere Welt braucht Klimaschutz an allen Fronten - alles, überall, alles auf einmal."

Videobotschaft des Generalsekretärs zur Pressekonferenz zur Vorstellung des Syntheseberichts des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen | Generalsekretär der Vereinten Nationen

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.